Uncategorised

Der perfekte “Goldene 20er”-Mädelsabend mit PrettyDays

Beitrag

Weiter geht es mit einem weiteren Beitrag unserer #GlossyAmbassadors! Heute verrät uns Bloggerin Frieda von Pretty Days wie man sich auf den perfekten “Goldene 20er”-Filmabend vorbereitet. Viel Spaß!

Oh die goldenen Zwanziger – kaum ein Zeitalter wird mit so viel Glanz und Glamour verbunden wie die Jahre zwischen 1924 und 1929.

Vor allem der 2013 erschienene Film „Der große Gatsby“ mit Leonardo DiCaprio, Tobey Maguire und Carey Mulligan hat für ein nostalgisches Aufleben dieser besonderen Zeit gesorgt. Grund genug, mal etwas genauer in die damalige Blütezeit von Kunst, Kultur und Wissenschaft zu schauen – und einen Mädelsabend unter dem Motto „die goldenen 20er“ zu veranstalten. 

Die richtige Einstimmung

Bild_6

Die Damen und Herren der 20er Jahre konnten nicht nur gut feiern, sondern auch großartig schreiben. Folgende Klassiker möchte ich dir ans Herz legen – denn sie vermitteln einen tollen Eindruck der damaligen Zeit und bieten so die perfekte Einstimmung für einen Motto-Abend:

  • Natürlich: Der große Gatsby von Francis Scott Fitzgerald
  • Siddhartha von Hermann Hesse
  • Alles von Hemingway, zum Beispiel 49 Stories
  • Der Zauberberg von Thomas Mann
  • (Mal etwas anderes) von Kafka – Amerika

Versprochen: Klassiker außerhalb der Schule lesen macht viel mehr Spaß! Sie haben eine (zweite) Chance verdient… 😉

Wo Bücher sind, sind auch Filme nicht weit. Folgende Filme eignen sich als gemütlicher Einstieg in den Motto-Abend, bevor das große Styling beginnt:

  • Einer der wichtigsten Filme der deutschen Kinogeschichte: Metropolis
  • Ebenfalls nicht mehr aus der Filmgeschichte wegzudenken: Citizen Kane
  • Für alle die sich gerne etwas Gruseln: Das Cabinet des Dr. Caligari
  • The one and only: Faust
  • Von und mit Charlie Chaplin (hier ist der Name Programm): Die Nächte einer schönen Frau
  • Nicht aus den 20ern, aber eine gute Alternative für alle, denen die „alten Schinken“ zu gewagt sind: Der große Gatsby

Glitzer, Glamour und Konfetti

Natürlich darf bei einem perfekten Motto-Mädelsabend auch die Dekoration nicht zu kurz kommen. In den sogenannten „Roaring Twenties“ hat es geglitzert was das Zeug hielt, also tob dich gerne aus. Ob metallicfarbene Luftschlangen, Glitzer-Konfetti, schillernde Luftballons oder ein Tischfeuerwerk – zu viel gibt es nicht!

 Getränke dürfen ebenfalls nicht fehlen. Auch wenn während der 20er Jahre Prohibition herrschte, wurde trotzdem (heimlich) getrunken – und zwar Champagner, Martini oder die damals ungeheuer „modernen“ Mischgetränke wie Rum mit Cola. Cheers!

Das (Um-) Styling

Bild_2

Nach so viel Einstimmung und perfektem Rahmenprogramm kann das Styling beginnen: denn die nächste Motto-Party kommt bestimmt – und auch für Silvester eignet sich der glamouröse 20er Jahre Look!

Must-have Make-up:

  • knallrote Lippen, gerne auch in dunklen Tönen
  • ein heller Porzellan-Teint – matt und blass galt damals als schick
  • rote Wangen – kreisend aufgetragen, kann man den früher angesagten „Puppen-Look“ gut nachschminken
  • Augen betonen: Kajal gerne auf dem unteren und oberen Lid verwenden. Anschließend dunklen Lidschatten als Basis auftragen und mit Glitzer-Partikeln ausblenden. Fake Lashes machen den Augenaufschlag perfekt!

 

Bild_5

Must-have Accessoires:

  • Perlenketten – so viele wie die Schubladen (von Oma) hergeben!
  • Kopfschmuck! Stirnbänder, kleine Hüte, Kopfketten – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt…
  • Oh ja – Federboa! Was in den 90ern ein schreckliches Comeback gefeiert hat, wurde in den 20ern stilecht und lässig um die Schultern getragen.
  • Fächer. Auch bei Minus 20 Grad – ohne einen Fächer ging damals gar nichts!
  • Lange (Seiden-) Handschuhe

Kleiderwahl:

  • Kleidchen, Kleidchen, Kleidchen! Gerne mit Spaghetti-Trägern.
  • Alles, was Fransen hat, ist ebenfalls erlaubt!
  • Samt geht gar nicht? Doch, heute schon! Ob komplett oder nur als Detail, Samt war in den 20ern so „in“ wie in den 90ern die Schlaghose.

 

Die Frisur:

Wer keinen kurzen Bubi-Schnitt trägt und damit sofort in eine Zeitmaschine steigen könnte, muss kreativ werden und den Lockenstab anlegen. Viele Haarnadeln und eine Dose Haarspray sind dabei wichtige Hilfsmittel.

 

Bild_4

Die Haare mit einem Seitenscheitel teilen und den gesamten Schopf mit dem Lockenstab bearbeiten. Auf der „kleineren“ Seite des Scheitels die Haare streng hinter das Ohr legen und mit Haarnadeln befestigen. Da diese Seite durch die Frisur besonders in Szene gesetzt wird, auf jeden Fall die „Schokolodadenseite“ wählen. Anschließend die Locken unterhalb des Ohrs über den Finger eindrehen und ebenfalls mit Haarnadeln befestigen. Das Ende der Locken sollte schon nicht mehr auf der Schulter aufliegen – bei sehr langen Haare müssen die Locken daher öfter gewickelt und übereinander festgesteckt werden. Auf der anderen Seite des Scheitels werden die Haare ähnlich um die Finger gewickelt, aber schon oberhalb des Ohres das erste mal festgesteckt. Von dort aus werden abwärts immer mehr Locken hinzugenommen und festgesteckt. Wenn es von vorne gut aussieht, ist das Wichtigste geschafft: schnell mit viel Haarspray fixieren! Nun von beiden Seiten nach hinten immer weiter Locken aufnehmen, um den Finger wickeln und feststecken – bis alle Haare auch am Hinterkopf in 20er Stimmung gebracht sind. Wenn es beim ersten Anlauf nicht klappt, nur nicht aufgeben – Übung macht den Meister!

 

Bild_3

Ansonsten gilt: lass deiner Kreativität freien Lauf und probier einfach aus, worauf du Lust hast! Eine Google- oder Pinterest-Bilder-Suche hilft als Inspiration. 

Außerdem nicht vergessen: Fotos machen! Mit einem schwarz/weiß oder Sepia Filter wirken die Schnappschüsse wie aus einer anderen Zeit und erinnern dich noch lange an den perfekten Mädelsabend mit einer Zeitreise in die goldenen 20er.

Viel Spaß,

deine Frieda



Writer and expert


Jetzt 20 prozent auf die Novemberbox sichern. Dein code: cheers20 JETZT SICHERN