Wofür steht eigentlich Q-Tip, was ist und kann Retinol und warum spricht der Dermatologe von Mischhaut? Es gibt so viele Beauty-Fragen, die noch Klärungsbedarf haben. In unserem GLOSSY Beauty-Lexikon Teil eins versuchen wir, für diese und viele weiteren Fragen den „Aha-Moment“ zu schaffen sowie aufzuklären. Unser zweiter Teil befasst sich mit den Buchstaben von M bis Z.
Das GLOSSY Beauty-Lexikon: M bis Z
Mischhaut
Jeder Hauttyp ist in seinen eigenen Bedürfnissen sehr speziell. Beispielsweise gibt es sehr trockene, sehr sensible, sehr fettige und auch relativ anspruchslose Haut – auch normale Haut genannt. Jeder Hauttyp verlangt, anders gepflegt und gereinigt zu werden. Dafür sind verschiedene Pflegeserien erhältlich. Etwas „problematischer“ wird es jedoch, wenn eine Mischhaut vorliegt. Das bedeutet, dass die Haut an verschiedenen Stellen des Gesichts unterschiedliche Bedürfnisse hat. Oft sind die Partien der T-Zone zum Beispiel fettiger als die im restlichen Gesicht – und müssen deshalb auch anders versorgt werden.
Naturkosmetik
Naturkosmetik bezeichnet alle Kosmetikprodukte, die ausschließlich aus rein pflanzlichen und natürlichen Mitteln hergestellt wurden. Gleiches gilt für die Herstellungsverfahren. Das bedeutet: Bei der Herstellung von Naturkosmetik finden sich weder in den Zusammensetzungen noch in den Herstellungsverfahren chemische Zusätze oder Verfahren. Daher gilt Naturkosmetik nicht nur als gesünder, sondern auch als schonender für die Haut. Du stehst auf Beauty ohne Gedöns? Dann probier mal die Produkte von Jean & Len.
Onduliereisen
Die meisten Onduliereisen werden umgangssprachlich als Lockenstab bezeichnet. Dabei handelt es sich bei den gewitzten Eisen um die zangenartigen Lockenwerkzeuge, die mit Hitze sehr detaillierte Locken und Wellen in das Haar zaubern. Früher wurden Onduliereisen durch direktes Erwärmen über oder im Feuer erhitzt – heute durch Elektrizität. Die Flächen eines Onduliereisens bestehen dabei meist aus Metall oder Keramik.
Pigmentflecken
Ein Pigmentfleck stellt eine fehlerhafte Bildung der Hautzellen dar. Pigmentflecken können als farblose und daher weiße, als sehr helle Flecken, aber auch als dunkle und leberfleckartige Verfärbungen auf der Haut vorkommen. Fachsprachlich wird ein Leberfleck „Pigmentnävus” genannt und kann sehr viele Unterarten vorweisen.
Q-Tips
Q-Tips, auch Ohren- oder Wattestäbchen genannt, wurden im Jahre 1926 erfunden. Sie sollten eigentlich dazu dienen, die Ohren besser reinigen zu können. Dazu wurde ein kleines Stäbchen an beiden Seiten mit feiner Watte versehen. Schnell wurde das Q-Tip aber zum Reinigen von anderen, kleinen und engen Stellen zweckentfremdet. Heute finden Wattestäbchen oft auch beim Auftragen oder Ausbessern des Make-ups Verwendung.
Retinol
Retinol ist eine Form von Vitamin A. Seine positive Wirkung auf unsere Haut wird von Hautexperten und Dermatologen weltweit in den höchsten Tönen gelobt. Warum? Retinol hilft, die Hautstruktur aufzubauen. Es kann für deutliche Verbesserung bei Akne sorgen und Pigmentflecken weniger sichtbar machen. Retinol soll das Hautbild glatter erscheinen lassen. Es wirkt zudem als Antioxidant gegen freie Radikale.
Spliss
Spliss ist die Spaltung der Haarspitzen in zwei Teile und Folge von mechanischer (z.B. Reibung an Kleidung oder Schultern) sowie chemischer (z.B. Färben) Fremdeinwirkung auf das Haar. Gegen Spliss hilft in schweren Fällen nur das Abschneiden der Haarspitzen, in leichten Fällen können sogenannte Repair-Shampoos oder -Kuren helfen. Zur Vorbeugung sollte das Haar sorgfältig behandelt und gepflegt werden.
Toupieren
Dabei handelt es sich um eine Methode des Haarstylings, die das Haar voluminöser erscheinen lässt. Hierzu wird mit einem Kamm eine abgeteilte Haarsträhne mit schnellen Bewegungen wiederholt gegen die Wuchsrichtung gekämmt. Toupieren macht das Haar zwar füllig, kann es aber auch schädigen und eine Ursache von Spliss sein. Wenn du dein Haar viel toupierst, solltest du daher auf eine reichhaltige Haarpflege achten.
Urea
Urea ist keine Pflanze, sondern der lateinische Begriff für Harnstoff. Und der wiederum ist ein Endprodukt des Eiweiß-Stoffwechsels von vielen Lebewesen, also ursprünglich ein Abfallprodukt. Es handelt sich dabei um Stickstoffverbindungen, die im Harnstoffzyklus produziert und mit dem Harn ausgeschieden werden. Früher wurde Urea auch aus dem Urin von Pferden gewonnen. Seit 1828 stellen Wissenschaftler den Stoff allerdings synthetisch her. Der Grund dafür ist, dass Urea ein ultimativer Feuchtigkeitsspender ist: der Stoff gleicht den Feuchtigkeitsverlust der Haut aus.
Visagist
Als Berufsbezeichnung für eine Person sorgt ein/e Visagist/in auf professioneller Ebene für das Make-up und Styling anderer Personen. Visagisten arbeiten häufig beim Fernsehen, Film oder beim Theater oder sie schminken Menschen für spezielle Events, wie zum Beispiel für Hochzeiten oder Werbeaufnahmen.
Wasserstoffperoxid
Chemische Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die farblose Flüssigkeit ist ein starkes Bleichmittel und wird in der Kosmetik daher als Hilfsmittel benutzt, um menschlichem Haar die Farbe zu entziehen, wie das beispielsweise beim Färben von heller Haarfarbe auf dunkler Ausgangsfarbe von Nöten ist. Gleichzeitig kann Wasserstoffperoxid allerdings die Haarstruktur angreifen und zu Spliss führen.
Xanthin
Xanthin ist eine natürliche Substanz des Nukleotidstoffwechsels. Sie ist das Zwischenprodukt beim Purinabbau und wird durch die Xanthinoxidase in Harnsäure umgewandelt. Darüber hinaus ist Xanthin die Leitsubstanz der Gruppe der Xanthine, zu denen die Purinalkaloide Koffein, Theobromin und Theophyllin aus Teeblättern, Kaffeebohnen, Kakao, Kolanüssen, Mate und Guaraná gehören.
Ylang-Ylang
Der botanische Name von Ylang-Ylang ist „Cananga Odorata”. Es handelt sich um einen Baum mit großen gelben Blättern, die betörend und intensiv duften. Der süße Duft vom Ylang-Ylang Öl wirkt stark aphrodisierend. In der Kosmetik hat der intensive blumige Duft einen hohen Stellenwert und ist nicht nur als Grundduft von Chanel No. 5 bekannt. Die Blüten des Ylang-Ylang-Baumes, der bis zu 20 Meter hoch wachsen kann, duftet holzig und zugleich blumig-süß. Die Heimat des Ylang-Ylang ist Indonesien.
Zink
Zink ist unverzichtbar für die Gesundheit. Das Spurenelement spielt in einer Vielzahl von Stoffwechsel-Reaktionen eine Rolle: Es ist an der Funktion von etwa 300 Enzymen des Zellstoffwechsels beteiligt und in 50 Enzymen enthalten. Zink ist wichtig für das Wachstum, die Haut, die Insulinspeicherung und die Eiweißsynthese und das Immunsystem. Zink ist ein essentielles Spurenelement und für zahlreiche Prozesse in unserem Körper unentbehrlich. So ist die Abwehrfunktion unseres Körpers vom Zinkhaushalt abhängig.
Na, wieder was gelernt? Frische dein Beauty-Wissen täglich auf. Passenden Input findest du auf unserem Blog! Dich interessiert auch dein Beauty-Horoskop? Die kosmischen GLOSSY Beauty-Sterne verraten es dir jeden Monat.